Ostertalbahn aktuell 2008 Neuigkeiten
und Informationen |
|
12.11.2008
Erster
saarländischer "Eisenbahn-Erlebnisweg" eröffnet![]() Das Geschenk (nicht
nur) für Freunde der Ostertalbahn: der neue Monatskalender 2009
zeigt auf seinen 13 Blättern Fahrzeuge der Ostertalbahn und
Gastfahrzeuge, die in den letzten Jahren auf dieser romantischen
saarländischen Nebenbahnstrecke unterwegs waren.
Neben den Ostertalbahn-Lokomotiven zeigt der Kalender u. a. Motive mit dem Schienenbus VT 798 und dem legendären TEE-Triebzug VT 612 "Stuttgarter Rössle" im Bahnhof Schwarzerden. Weitere Bilder sind Güterzügen mit der MaK G 1206 oder dem Schienenmesszug gewidmet. Die Privatbahn-Variante der V 100 bei Rangierarbeiten im Bahnhof Schwarzerden kommt ebenso zum Zuge wie die Dampflok 50 3545 bei ihrem Gastspiel im Jahre 2003 oder der MECL-Lok 34, die bereits zwei mal im Ostertal zu Gast war. Die Ostertalbahn-Loks Köf 12 039 und Köf 6767 bei einer Überführungsfahrt in Homburg Hbf und die preußische P8 38 3199 mit dem 3yg-Wagenzug der Ostertalbahn auf dem Haupersweiler Viadukt runden den Bilderreigen des Kalenders ab. Der Kalender im Format DIN-A-4 ist zum Preis von 6,50 EUR (zzgl. Versandkosten) ab sofort bei der Geschäftsstelle des Arbeitskreises Ostertalbahn erhältlich unter Tel. 06821 / 501930, per Fax 06821 / 501929 oder per eMail info-gs@ostertalbahn.de 31.08.2008 Eisenbahntechnische Informationen entlang des Wanderweges |
Seit
mehreren Jahrzehnten ist die ehemalige Westrichbahn nun schon abgebaut.
Als Wanderweg hat die ehemalige Trasse eine neue
Bestimmung erhalten und wird von Radfahrern und Wanderern gerne
genutzt. Auch Fahrgäste, die mit der Ostertalbahn in die Region
kommen, nutzen zunehmend die Teilstrecke zwischen Oberkirchen und
dem Bahnhof Schwarzerden zu einer Wanderung.
Auf diesem Abschnitt wurde nun der erste „Eisenbahn -
Erlebnisweg“ des
Saarlandes eingerichtet. In einer Gemeinschaftsaktion der Gemeinde
Freisen, des Heimat- und Verkehrsvereins Weiselberg, Oberkirchen und
des
Arbeitskreises Ostertalbahn (AkO) wurde die Konzeption für den
Weg erarbeitet und umgesetzt. Im
Rahmen des Bahnhofsfestes der Ostertalbahn am 31.8.2008 eröffneten
Freisens Bürgermeister Wolfgang Alles und
Finanzstaatssekretär Gerhard Wack vor dem neu errichteten
Wasserkran den Erlebnisweg. Der Wasserkran mit der Informationstafel
über die Wasserversorgung im Bahnhof Schwarzerden bilden die erste
von insgesamt sechs Stationen. Wenige
hundert Meter weiter, dort wo
sich Ostertalbahn und Westrichbahn trennten, ist diese
Abzweigstelle wieder dargestellt. Im Verlauf der früheren
Strecke nach Türkismühle wird wieder ein Stück des
Streckengleises und das Einfahrsignal zur Demonstration aufgebaut. Bis
zur Talbrücke Oberkirchen gibt es an weiteren Stationen
entsprechende Informationen zu
betrieblichen Einzelheiten, Signalstandorten oder markanten Bauwerken,
wie dem Tunnel zwischen Oberkirchen Nord und Schwarzerden. |
![]() ![]() ![]() Eindrücke vom Aufbau des Erlebnisweges gibt unsere Bilderfolge wieder. Weitere Fotos finden Sie in unserem Fotoalbum. Links (Station 1): Fertigmontage am Wasserkran mit Unterstützung des Turmtriebwagens TVT 701 116; Mitte (Station 2): Aufbaumannschaft nach Errichtung des Einfahrsignals und des Gleisstücks mit Hilfe des Eisenbahndrehkrans; Rechts (Station 3): Montage des Vorsignals. |
![]() |
Vom
27. bis 29. Juni feiert der St. Wendeler Stadtteil Werschweiler sein
900jähriges Bestehen. 500 Einwohner hat der Ort, der seit 2000
auch zum Naturpark Saar-Hunsrück gehört. Rund um Werschweiler
gibt es zahlreiche Wanderwege und - nicht zuletzt durch die Nähe
zur Radsport-Hochburg St. Wendel - Anschluss an interessante
Radwege. Mittelpunkt des Dorfes ist die aus dem Jahre 1838 stammende Kirche mit einer der ältesten Glocken des Landes. Einem Aufenthalt mit Wanderungen durch die schöne Umgebung, sowie ausgedehnten Radtouren, steht also nichts im Wege. Werschweiler verfügt seit dem Jahr 2001 wieder über einen Haltepunkt der Ostertalbahn. Am Jubiläums-Sonntag, 29.06.2008, verkehrt der Museumszug der Ostertalbahn fahrplanmäßig zwischen Ottweiler und Schwarzwerden. Der Haltepunkt der Ostertalbahn liegt günstig nur 400 m vom Dorfmittelpunkt entfernt. Eine gute Gelegenheit zu einem Zwischenstop in Werschweiler und dem Besuch der Feierlichkeiten... |
![]() ![]() |
Jetzt sparen Familien
mit Kindern bis Oktober 2008 bei der Fahrt in den
planmäßigen Museumszügen der OstertalBahn bares Geld
(gilt nicht bei Sonderveranstaltungen). Mit dem Gutschein des
Freizeit-Engel oder als Versicherter bei der AOK mit dem Freizeitpass
2008 erhalten Familien beim Kauf einer Familien-Tageskarte 3,- EUR
Ermäßigung. Die Karte für einen ganzen Tag
Fahrspaß mit dem Museumszug der OstertalBahn kostet damit
für die ganze Familie mit bis zu 2 Erwachsenen und bis zu 3
eigenen Kindern nur noch 15,- EUR.
Inhaber des Freizeit-Engel 2008/2009 finden den Gutschein für den Museumszug auf Seite 140 des aktuellen Heftes, das insgesamt über 200 Ausflugsziele für den perfekten Familienausflug enthält. Einfach Gutschein heraustrennen und beim Kauf der Fahrkarte dem Zugbegleiter aushändigen. Versicherte der AOK legen beim Fahrkarten-Kauf einfach mit dem AOK-Freizeitpass 2008 ihre gültige AOK-Versichertenkarte vor und kommen so in denselben Genuß der ermäßigten Familien - Tageskarte. |
![]() |
Am 16.2.2008 wurde
ein weiteres Betriebsdienstfahrzeug für den Museumsbestand
der Ostertalbahn in den neuen Heimatbahnhof Schwarzerden
überführt. Der Regelturmtriebwagen der Baureihe 701 wurde bei
der Deutschen Bundesbahn auf der Basis der Uerdinger VT 98 in den
Jahren 1955 bis 1974 in 13 Bauserien beschafft. Die Fahrzeuge werden zum Bau und zur Untersuchung von elektrischen Fahrleitungen sowie zur Beseitigung von Störungen und Schäden eingesetzt. Die Fahrzeuge sind neben zwei Führerständen mit einem 26 m² großen Werkstattraum, einer hydraulisch heb- und schwenkbaren Arbeitsbühne, zusätzlich mit einer auf 8 m ausziehbare Schwenkleiter sowie mit einer Beobachtungskanzel ausgestattet. Die Führerstände sind durch Trennwände vom Werkstattraum abgeteilt. Der Werkstattraum ist durch in jeder Seitenwand befindliche Doppelfalttür zugänglich. Das 1967 von der Waggonfabrik Uerdingen gebaute Fahrzeug konnte von der Hochwaldbahn übernommen werden. Damit befindet sich ein weiteres interessantes Fahrzeug aus dem Bau- und Betriebsdienst der Eisenbahn im Bestand der Ostertalbahn. Der Turmtriebwagen wird bei uns - wie möglichst alle Museumsfahrzeuge - weitgehend funtkionsfähig erhalten, um die Fahrzeuge auch in ihren wesentlichen Funktionen demonstrieren zu können. Die Bilder zeigen das Fahrzeug während der Überführung im Bf St. Wendel und einen Blick in den Werkstattraum. |
![]() |
Copyright der Bilder - soweit nicht
anders angegeben - bei
Reiner Kunz.
Eine
Verwendung der Fotos ist nur mit ausdrücklicher
Genehmigung und Quellenangabe gestattet!
Letzte Aktualisierung:
01.09.2008 - Webmaster: Reiner
Kunz